Skip to content

Kernteamhandbuch

Masterliste

Grundsätzlich:  

  • Besprich die Einteilungen und Pläne mit deiner Campleitung  
  • Überlege immer: Was sollte an wen kommuniziert werden?  
  • Achte darauf, dass jeder die für ihn relevanten Infos erhält  
  • Die Vorlage kopierst du für deine Campwoche 

Deine Vorlage findest du hier: OC-Handbuch – Orga Beispielwoche – final  


Ziele der einzelnen Listen

  • Master: Hier sind alle Infos zu den Kindern zu finden (ein kompletter Export aus monday).  
  • Hinweis: Die Notfall-/Anmeldeliste ist durch die Verwendung von monday und den digitalen Check-In nicht mehr notwendig. 
  • Gruppenliste: Diese Liste bekommen Gruppenleiter in die Hand und haben alle Infos, die sie täglich brauchen (Vorname und Nachname des Kindes, Geburtstag, Unverträglichkeiten, Name der Erziehungsberechtigten, Abholhinweise).  
  • Zentrale: Hier befindet sich eine Übersicht über die Kinder in jeder Gruppe. Sie kann dazu dienen, bestimmte Kinder (z.B. bei einer frühzeitigen Abholung) schnell zu finden.  
  • Abwesenheit: Hier notieren wir, wer, wann und warum abwesend ist. Diese Liste ist wichtig fürs Backoffice und die Buchhaltung. Wir vermerken hier auch Krankheitstage von Mitarbeitern. Zusätzlich hinterlegen wir die Infos in der “Sprechblase” des Kindes in monday. 
  • Unverträglichkeiten: Diese Übersicht nutzt das Snackteam, sie dient den Partnern in der Vorbereitung aufs Camp und uns zur Einteilung der Gastfamilien. Trenne dabei die Unverträglichkeiten der Kids und der Mitarbeiter. 
  • Spielplan: In dieser Liste erstellst du den Spielplan inkl. dem dazugehörigen Tagesablauf. Du findest hier zwei Beispiele, wie du die ganze Woche den Überblick über die Spielpläne behältst.  
  • Tages-Spielplan: Hier kannst du den Spielplan des Tages in der Druckversion anlegen (viele Kopien) und ihn so direkt ausdrucken.  
  • Team: Alles, was mit Mitarbeitern zu tun hat, wird in diesem Tab vermerkt: Übersicht aller Mitarbeiter, Lobpreis-/Theaterteam, Botschaften, Andachten & Helfer.  
  • Gastfamilien & Fahrplan: Durch die Infos vom Partner kannst du hier die Gastfamilien einteilen, den Fahrplan erstellen und diese Infos an das Team kommunizieren.  
  • Sonntag & Freitag: Durch diese Vorlage erstellst du den Aufbauplan für Sonntag und den Abbauplan für Freitag. Dort sind bereits Hilfen enthalten, wo bestimmte Rollen eingesetzt werden können.  
  • Auf- & Abbau: Hier erstellst du den Aufbauplan für morgens und den Abbauplan für abends.  
  • Fahrplan (in die nächste Stadt): Für die Fahrt in die nächste Stadt teilst du hier die Mitarbeiter ein und achtest darauf, dass in jedem Auto genügend Fahrer sitzen.